-
#clubsAREculture
Musikclubs sind Orte, die den musikästhetischen Nährboden liefern, bei dem durch Versuch und Experiment die Musik von Morgen entsteht. In den Räumen der Clubkultur begegnen sich Menschen und erleben Musik als Kunstform und…
-
Techno House Deutschland
Techno als deutsches Kulturgut? Die ARD zeigt in einer achtteiligen Doku die Entwicklung der elektronischen Musik und Technokultur in Deutschland in drei Jahrzehnten und zeichnet ihren Einfluss auf die weltweite Technobewegung.
-
Fachkommission Städtebau veröffentlicht Hinweise
Zur bauplanungsrechtlichen Beurteilung von Musikclubs hat das Gremium der Länder Hinweise erarbeitet und auf bauministerkonferenz.de (Stand: 23.03.22) publiziert. Die Stellungnahme der LiveKomm wurde dabei weitestgehend nicht berücksichtigt.
-
Köln setzt weitergehende Strukturen für kultur-integrierte Stadtentwicklung auf
Ausschuss Kunst und Kultur beschließt am 14.06.2022 die Einrichtung einer Stabsstelle „Kulturraummanagement“ im Dezernat Kunst und Kultur. Die Unterlagen finden sich unter Punkt 4.1.
-
Große Anfrage in der Hamburgischen Bürgerschaft
Die Antworten der Senats zur „Zukunft der Live-Kultur durch integrierte Stadtentwicklung“ vom März 2022 beleuchtet Handlungsfelder auf Bezirks/Kommunaler-, Landes- und Bundesebene.
-
Leipzig startet Kulturkataster
Das Leipziger Kulturbündnis #DASistLEIPZIG – hierbei vornehmlich das LiveKommbinat Leipzig e.V. und die Initiative Leipzig + Kultur e.V.– und die Stadt Leipzig haben ein Kataster für Kunst- und Kulturorte in Leipzig erarbeitet. Es…
-
Politik Nach Acht
Die Aufzeichnung des Diskussions-Panels auf der Stadt Nach Acht Konferenz mit Mitgliedern des Parlamentarischen Forums Clubkultur vom 25.11.21 ist nun online verfügbar.
-
Allparteiliches Konfliktmanagement in München
Die Stadt München betreibt eine städtische Konfliktbewältigung – insbesondere im öffentlichen Raum und hat nun auch eine Stelle für eine Moderation der Nacht geschaffen.
-
Der Ampel-Koalitionsvertrag
Erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik finden sich Begriffe wie Clubs und Livemusikstätten in einem Koalitionspapier einer Bundesregierung. Die Kernsätze für die Clubkultur lauten: Kapitel Bauen und Wohnen / Städtebau: „Die TA Lärm…
-
DJ kann Künstler sein
Die Klage eines DJs gegen seine Einordnung als Gewerbetreibender war vor dem Finanzgericht Düsseldorf erfolgreich.
-
Brandenburgs neue Freizeitlärmrichtlinie
Seit Sommer 2020 wurde die Freizeitlärmrichtlinie in Brandenburg überarbeitet und verfügt jetzt deutlich veranstalterfreundlichere Regelungen zur Genehmigung von Open-Air-Veranstaltungen. Mehr Informationen sind hier verfügbar.