-
Fachartikel zum Baurecht veröffentlicht
Dr. Mathias Hellriegel und Dr. Jakob Brukwicki verfassten einen Aufsatz unter dem Titel „Das Große Clubsterben – Das Baurecht als Lösung?“ in der Publikation „Baurecht“ des Werner Verlags im Heft 11 (November 2022);…
-
IG NACHT KONSIL als Netzwerk der kommunalen Nachtbeauftragten gegründet
Im Anschluss an die Stadt nach Acht Konferenz 2022, Europas wichtigster Nachtleben-Konferenz, die vom 1. bis 2. September 2022 erstmals in Dortmund stattfand, haben sich Nachtbeauftragte aus ganz Deutschland zur IG NACHT KONSIL…
-
Good Practice: Agent of change in San Francisco
In San Franciso müssen seit der „London Breed“-Novelle (von 2015) Projektentwickler:innen, die Wohnungsbau vorschlagen, an einer Anhörung vor der San Francisco Entertainment Kommission teilnehmen. Dieses Gremium hat auch die Befugnis erlaubte Lärmwerte festzulegen…
-
Plädoyer für kultur-integrierte Stadtentwicklung auf 15. Bundeskongress
Der Bundesverband LiveKomm kuratierte auf dem 15. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklung in Berlin im Rahmenprogramm erstemals ein Programmteil in Präsenz. Unter dem Titel „Wo kann Live-Musik in der Stadt künftig noch stattfinden?“ wurden Good-Practice…
-
Clubkombinat verleiht zerbrochene Gitarre an Ministerium unter Horst Seehofer
Beim Club Award 2022 geht der Negativpreis 2022 an „die Verweigerung des Anerkennungsstatus als Kulturstätten im Rahmen der BauNVO durch das Bundesinnenministerium unter Horst Seehofer. Die Begründung liefert einen Blick auf den Stand…
-
Fachkommission Städtebau veröffentlicht Hinweise
Zur bauplanungsrechtlichen Beurteilung von Musikclubs hat das Gremium der Länder Hinweise (Stand: 23.03.22) erarbeitet und auf bauministerkonferenz.de (unter Öffentlicher Bereich / Mustervorschriften / Städtebau) publiziert. Die Stellungnahme der LiveKomm wurde dabei weitestgehend nicht…
-
Köln setzt weitergehende Strukturen für kultur-integrierte Stadtentwicklung auf
Ausschuss Kunst und Kultur beschließt am 14.06.2022 die Einrichtung einer Stabsstelle „Kulturraummanagement“ im Dezernat Kunst und Kultur. Die Unterlagen finden sich unter Punkt 4.1.
-
Große Anfrage in der Hamburgischen Bürgerschaft
Die Antworten der Senats zur „Zukunft der Live-Kultur durch integrierte Stadtentwicklung“ vom März 2022 beleuchtet Handlungsfelder auf Bezirks/Kommunaler-, Landes- und Bundesebene.
-
Leipzig startet Kulturkataster
Das Leipziger Kulturbündnis #DASistLEIPZIG – hierbei vornehmlich das LiveKommbinat Leipzig e.V. und die Initiative Leipzig + Kultur e.V.– und die Stadt Leipzig haben ein Kataster für Kunst- und Kulturorte in Leipzig erarbeitet. Es…
-
Politik Nach Acht
Die Aufzeichnung des Diskussions-Panels auf der Stadt Nach Acht Konferenz mit Mitgliedern des Parlamentarischen Forums Clubkultur vom 25.11.21 ist nun online verfügbar.